Soziales
Benefizabend am diesjährigen Reformationstag 31.10.2023
Die Kirchengemeinde St. Georg-Borgfelde lädt in Zusammenarbeit mit Hinz&Kunzt in diesem Jahr zu einem außergewöhnlichen Benefizabend in die Heilige Dreieinigkeitskirche (St. Georgskirche, St. Georgs Kirchhof, 20099 Hamburg) am Hamburger Hauptbahnhof ein, um 18 Uhr, Einlass ab 17.30 Uhr. "Wir freuen uns sehr, dass wir eine Vielzahl an Künstlerinnen und Künstlern, die sich dem Stadtteil St. Georg und seinen besonderen Herausforderungen verbunden fühlen, dafür gewinnen konnten, gemeinsam einen Abend zugunsten der Sozialarbeit des Straßenmagazins Hinz&Kunzt zu gestalten", erklären die Organisator:innen des Abends, die Pastor:innen Elisabeth Kühn, Dorothea Frauböse, Dr. Julian Sengelmann und Kantor Martin Schneekloth. Im Jahr 2021, mitten in der Pandemie, ist Hinz&Kunzt nach St. Georg gezogen. Hier und heute soll nun das 30jährige Bestehen gefeiert werden. In einer Zeit, in der die Herausforderungen für alle sozialen Einrichtungen im Stadtteil groß seien, sei es wichtig, untereinander Solidarität zu zeigen. Die Kirche lädt herzlich zu einem Abend ein, der so bunt werden wird, wie St. Georg und die Menschen, die hier leben.
Offizielle Einweihung und Benennung eines neuen Platzes zwischen Methfesselstraße und Lappenbergsallee nach Hertha und Simon Parnass am 28.Oktober 2023
Hertha Emanuel wurde am 29. Juni 1906 in Hamburg als dritte Tochter der großen Eimsbütteler Familie Emanuel geboren. Wie ihre Eltern war sie jüdischen Glaubens. Sie heiratete Simon Parnass, der am 5. Dezember 1879 im galizischen Tarnopol (heute Ukraine) geboren wurde und seit Anfang des 20. Jahrhunderts in Hamburg lebte und arbeitete. Im Ersten Weltkrieg wurde er als Soldat durch eine Lungenquetschung im Schützengraben kriegsversehrt, zu der später eine Lungentuberkulose hinzukam. Das Ehepaar Parnass hatte zwei Kinder: die Tochter Ruth Peggy Sophie, geboren 1927 in Hamburg, und den acht Jahre jüngeren Sohn Gerd Hans
Wie wollen wir im Alter wohnen?
Infotag zur Immobilie im Alter am 7. Oktober von 10 bis 16 Uhr in der Verbraucherzentrale Hamburg-St. Georg. Informationen und Beratung zu Themen wie Wohnrecht, Seniorenkredite, Umkehrhypothek u.v.m. In zahlreichen Vorträgen und weiteren Beratungsangeboten können sich Interessierte über Themen wie Wohnrecht, Verrentung, Immobilienverzehr, Umkehrhypothek, Teilverkauf und mögliche Alternativen informieren. Expertinnen und Experten beantworten die Fragen der Teilnehmenden – kostenlos und
Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit
Die Verbraucherzentrale aus Hamburg St. Georg ist am 2. und 3. Oktober 2023 beim Bürgerfest anläßlich des Tags der Deutschen Einheit zum Thema Nachhaltigkeit mit Informationen und Tipps dabei. Der Infostand befindet sich am Ballindamm (Standplatznr. A212) und ist geöffnet am Montag, 2. Oktober, 10 bis 19 Uhr und am Dienstag, 3. Oktober, 10 bis 20 Uhr. Und das wird geboten:
Nachhaltig leben - Lebensmittel retten
Statistisch gesehen wirft jede und jeder Deutsche etwa 78 Kilogramm Lebensmittel pro Jahr in den Müll. Auf das ganze Land hochgerechnet ergibt das rund 11 Millionen Tonnen. Bei der Verbraucherzentrale Hamburg erfahren Interessierte, wie man Essensportionen gut plant, wann abgelaufene Lebensmittel wirklich in die Tonne müssen und was beim Lagern und Aufbewahren von Lebensmitteln zu beachten ist. An einem Kühlschrankmodell können Besucherinnen und Besucher ganz praktisch ihr Wissen testen.
Verbrauchertipp: Kostenlose Prüfung der Energiekostenabrechnung
Bis 31. Dezember 2023 bieten die Verbraucherzentrale in Hamburg St. Georg, der Mieterverein zu Hamburg, beim Strohhause Hamburg St. Georg und der Verein Mieter helfen Mietern die Prüfung an. Ratsuchende können ihre Energiekosten sowie Nebenkostenabrechnungen für Strom, Gas und Fernwärme kostenlos prüfen lassen und eine unabhängige Ersteinschätzung zu ihren Rechnungen erhalten. Im Rahmen der Kurzberatung zu Energiekostenabrechnungen prüfen erfahrene Beratungskräfte den Energieverbrauch und die geforderten Preise auf Plausibilität. Bei Anhaltspunkten eines überdurchschnittlichen