Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Soziales

In einer neuen Gesprächsreihe lädt das Deutsche Schauspielhaus prominente Gäste aus der Zivilgesellschaft ein, die mit Wort und Tat ihren Einsatz für die Demokratie leben und bittet sie um Ermutigung, Vertiefung, Information und Visionen für die Zukunft dieser Staatsform. Das Ende des demokratischen Zeitalters wird prognostiziert. Woher dieser Pessimismus? Wie lässt sich diese Entwicklung aufhalten? Wo stößt die liberale Demokratie an Grenzen? Wie erlangen Bürger*innen politische Urteilskraft? Wie steht es um den Gemeinsinn? Wie reden wir zusammen, wenn das öffentliche Gespräch im digitalen Raum vergiftet und nur noch als Propaganda verstanden wird? Wie können wir uns als Gesellschaft einigen und worauf? Auf die Gesetze, die Fakten? Aber wer entscheidet darüber? Die neue Reden- und Gesprächsreihe des Deutschen Schauspielhauses Hamburg erinnert daran, dass sich an engagierten Bürgerinnen und

Am 8. März ist Weltfrauentag, diesen Termin nimmt die Verbraucherzentrale in Hamburg St. Georg zum Anlass Frauen zu empfehlen sich frühzeitig und aktiv um ihre Altersvorsorge zu kümmern. Frauen besitzen häufig eine kürzere und lückenhaftere Erwerbsbiografie als Männer, was ihre Ausgangslage für den Aufbau einer auskömmlichen Altersvorsorge verschlechtert: Sie verdienen im Schnitt weniger als Männer, widmen sich häufiger der Kinderbetreuung, arbeiten mehr in Teilzeit und zahlen daher weniger in die Rentenkasse ein.

Blick vom Ballindamm in Richtung Jungfernstieg. XXXTeilnehmer der Demo für den Erhalt der Demokratie.

 Fotos@Karl-Heinz Runge für Stadtteilportal

Gegen Rechtsextremismus und neonazistische Netzwerke! Demo am Freitag, den 19.01.2024 um 15.30 Uhr auf dem Hamburger Rathausmarkt.
KORREKTUR: Die Demo findet auf dem Jungfernstieg statt, weil die AFD kurzfristig eine Fraktionssitzung einberufen hat dadurch sind entsprechend dem Bannkreisgesetz der Stadt Hamburg Versammlungen im Umkreis von 350 Metern um das Rathaus untersagt!

In der Hamburger Verfassung heißt es: "Vielfalt und Weltoffenheit sind identitätsstiftend für die hanseatische Stadtgesellschaft. In diesem Sinne und mit festem Willen schützt die Freie und Hansestadt Hamburg die Würde und Freiheit aller Menschen. Sie setzt sich gegen Rassismus und Antisemitismus sowie jede andere Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit ein. Sie stellt sich der Erneuerung und Verbreitung totalitärer Ideologien sowie der Verherrlichung und Verklärung des Nationalsozialismus entgegen.""
Hamburg ist eine internationale und vielfältige Stadt. Unsere Wirtschaft, unsere Kulturszene und unsere Wissenschaft sind weltweit vernetzt. In unserer Stadt leben und arbeiten Menschen

Die Verbraucherzentrale in Hamburg St. Georg rät zur Vorsicht bei Bestellungen von preiswerter Kleidung in Online-Shops, die eine niederländische Unternehmensadresse im Impressum angeben. Bei einigen Anbietern wird die Ware aus China geliefert und soll auch dorthin zurückgeschickt werden. Die Rücksendungen können mit sehr hohen Portokosten verbunden sein, die oft den eigentlichen Warenwert übersteigen, warnt die Verbraucherzentrale. Obwohl die Namen der Shops oft deutschsprachig sind, die Webadressen eine .de-Länderkennung tragen und der Unternehmenssitz in den Niederlanden zu sein scheint, müssen sich Verbraucherinnen und Verbraucher mit einem Kundenservice in China auseinandersetzen. Die genaue chinesische Adresse für Rücksendungen wird in vielen Fällen erst während des

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige