Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Kulturelles

Aufgrund der großen Nachfrage wird die Lesung "Peggy Parnass zur Erinnerung" wiederholt. Im März diesen Jahres starb Peggy Parnass in St Georg. Es erinnert der P36 Feierabend-Salon in der Papenhuder Strasse 36 an die grossartige, meinungsstarke, streitbare und preisgekrönte Journalistin, Autorin und Schauspielerin. Am Donnerstag, 21. August 2025 um 19:00 Uhr lesen die Schauspielerin Elisabeth Külls und Autor Rainer Neumann aus den Büchern von Peggy Parnass. Rainer Neumann, ein langjähriger Freund und Wegbegleiter, wird zudem St.Georger Anekdoten erzählen.

Tanja Breukelchen begibt sich an diesem Abend auf eine Zeitreise und entdeckt eine Vielzahl Frauen, die Hamburgs Kultur- und Kunstszene die Wirtschaft, Politik und Gesellschaft geprägt haben. 30 Frauen porträtiert die Autorin und Journalistin Breukelchen in ihrem Buch. Über wen sie an diesem Abend spricht und liest ist eine

Ein besonderes Musikerlebnis verspricht das Konzert des Trio Arcte am 12. Juli 2025 um 18 Uhr in der GEDOK Galerie, Koppel 66 zu werden. In Memoriam Berthold Pauls spielt das Trio Arcte unter der Leitung von Ewelina Nowicka, Violine; Tomasz Lukasiewicz, Viola und Cem Cetinkaya, Cello; Werke des im Jahr 2022 verstorbenen Paul. Die Violinistin Ewelina Nowicka ist sicher etlichen Interessierten des Stadtteils bekannt, insbesondere da sie Lesungen in der Koppel 66 als Solistin begleitete, vor kurzem eine Erinnerungsveranstaltung an Peggy Parnass.
Ewelina Nowicka wurde 1982 in Danzig geboren und spielt seit ihrem 6. Lebensjahr Geige.

Die Kunstmeile Hamburg – bestehend aus dem Bucerius Kunst Forum, den Deichtorhallen Hamburg, der Hamburger Kunsthalle, dem Kunsthaus Hamburg, dem Kunstverein in Hamburg und dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg – setzt in diesem Sommer neue Impulse und bringt Kunst in den Stadtraum: Gestaltete Flaggen entlang der Kunstmeile, ein kostenfreies Mitmachheft für Kinder sowie ein ganztägiges Performance-Programm in allen Institutionen machen die enge Verbundenheit der sechs Häuser für das Publikum erlebbar. Dazu sagt Tulga Beyerle, Direktorin Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg: "Ich freue mich sehr, dass das MK&G als Teil der Kunstmeile Hamburg in diesem Sommer auf besondere Weise sichtbar wird. Die gemeinsamen Aktionen bringen unsere lebendige Kooperation in den öffentlichen Raum und lassen das kulturelle Miteinander der Kunstmeile in der Stadt aufleuchten. Für das MK&G ist dieser Austausch ein gelebtes Bekenntnis zur Öffnung des Museums, zur Teilhabe und zur kulturellen Vielfalt in der Stadt. Gemeinsam tragen wir dazu bei, Kunst für alle erfahrbar zu machen und Hamburgs Innenstadt kreativ zu beleben." Das wird geboten: 

Der bekannte Ausspruch "Grenzen akzeptier' ich nicht" stammt von St. Georgs Ikone Peggy Parnass.
Ein Abend voller Erinnerungen und schöner Texte wird ihr am 26.Juni 2025 um 19 Uhr im P36 gewidmet. Es erzählen und lesen ihr Freund und Wegbegleiter Rainer Neumann (Autor) und Elisabeth Külls (Schauspielerin), moderiert von Gunda Staacke (P36 Moderatorin). Musikalisch wird der Abend von der Violinistin Ewelina Nowicka begleitet. Um 19 Uhr geht's

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige