Kulturelles
Below Horizonte - über Vergessene und Gescheiterte
Das Hamburger Sprechwerk zeigt in einer Eigenproduktion aus seiner Reihe "Wortgefechte" das Stück Below Horizonte. Das Konglomerat des Scheiterns. Regie: Aron H. Matthiasson, Bühne & Kostüme: Alina Gitt, Musik: Johannes Repka. Mit: Maria Möbius, Marion Gretchen Schmitz, Naomi O'Taylor, Christoph Plöhn und Joachim Liesert
Über das Stück: 1969. Neil Armstrong betritt den Mond. Buzz Aldrin ist direkt hinter ihm und bleibt bis an sein Lebensende "der ewige Zweite". Noch viel schlimmer erwischt es den Dritten im Bunde. Während Armstrong "That’s one small step for man ... one ... giant leap for mankind" spricht, umkreist Michael Collins den Mond mit der Kommandokapsel von Apollo 11 und wird zum einsamsten Menschen der Welt. Die Idealisierung von erfolgreichen Menschen ist kein neues Phänomen und wird wissenschaftlich kaum tiefgründig erforscht. Aus Tellerwäscher*in wird Millionär*in. Dieses Märchen, dieser Traum, diese Vision steht stellvertretend für all unsere Erfolgsgeschichten. Es gibt einen Beginn und ein Ziel, doch was ist eigentlich mit dem Dazwischen?
Alles ist erlaubt - neue Modeausstellung im MK&G
Rund 20 Exponate international bekannter Designer*innen zeigt die neue Ausstellung "I.M POSSIBLE – Alles ist erlaubt!" darunter Vivienne Westwood, Martin Margiela und Iris van Herpen, die mit rebellischen Entwürfen vielfältige Möglichkeiten der Selbstdarstellung durch Kleidung eröffnen. Seit Mitte der 1970er Jahre entwickeln europäische und japanische Designer*innen Mode, die mit klassischen Vorstellungen von schöner Gestaltung bricht und Gesetze der Modeindustrie unterläuft. Die Ausstellung wird während der Laufzeit regelmäßig durch wechselnde Arbeiten junger Modedesigner*innen bereichert.
DIE VORREITER*INNEN. In der Mode beschreibt die Bezeichnung "Dekonstruktivismus" keinen klar umrissenen Stil, sondern eine rebellische Entwurfshaltung, die mit Punk beginnt. Die britische Modedesignerin Vivienne Westwood (1941–2022) setzt mit ihrem Outfit für die legendäre Punkband "Sex Pistols" 1976 erste Zeichen einer dekonstruierten Mode: Mit aufgenähten Reißverschlüssen,
Das Jugendtheater Backstage-Festival 2023 untersucht das Thema"Point of View"
Vom 26.06. bis 06.07.2023 läuft das Backstage-Festival im MalerSaal. Die Eröffnung ist um 16 Uhr am 26. Juni, bei freiem Eintritt.
Für diese Ausgabe des Festivals haben sich acht BACKSTAGE-Gruppen in den letzten sieben Monaten mit Fragen des "Point of View" (den Blickwinkel, Anmerkung Redaktion) beschäftigt: Die Grenzen zwischen dem, was ich bin und dem, was ich sein soll, sind schwer zu ziehen. Was entscheide ich eigentlich noch selbst in dieser undurchschaubaren Welt? Und was ist mit echter
Glückwunsch zu ganz großem Kino!!!
Das Savoy Kino am Steindamm feiert in diesem Monat seine 10jährige Wiedereröffnung. Die Geschichte des Hauses ist bewegt, vom "modernsten Kino Europas" bis zum indischen Schnäppchenmarkt, von Bollywood bis zur Filmkunst, vom "Premierentempel zum Geisterkino" hat das Traditionshaus im Hamburger Stadtteil St. Georg für wechselhafte Schlagzeilen gesorgt. Die Neueröffnung erfolgte am 20. Juni 2013 als das Filmtheater durch den Kinovisionär Hans-Joachim Flebbe wiedereröffnet wurde. Als Kino für Filme in der Originalversion erfreut sich das SAVOY seitdem eines großen Stammpublikums. Das SAVOY erinnert heute mit seinen schweren Bühnenvorhängen, der besonderen Atmosphäre und der Lichtshow an
Alice im Wunderland - Kindermusical in der St. Georgskirche
Am Samstag, 17.06.2023 um 16 Uhr und Sonntag, 18.06.2023 um 16 Uhr führen die Kinderchöre Drachenkälber und Drachenkids das Musical "Alice im Wunderland", nach Lewis Carroll in der St. Georgskirche am Hauptbahnhof, auf.
Eine Katze, die immer grinst. Eine verrückte Teegesellschaft. Eine Königin mit Aggressionsproblemen. Lauter unhöfliche Gestalten um einen herum. Und ständig wird man größer und kleiner. Da fragt man sich schnell, wo man eigentlich gelandet ist und ob man eigentlich träumt. Schon seit einem guten halben Jahr beschäftigen sich die Kinderchöre Drachenkälber und Drachenkids zusammen mit Dorothee Schwarz und Martin Schneekloth mit der Geschichte von Alice im Wunderland. Gemeinsam mit Instrumentalist*innen werden sie das diesjährige Kindermusical aufführen. Der Eintritt ist frei.
Instrumentalist*innen Dorothee Schwarz und Martin Schneekloth (Leitung)