Die 15. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2024

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -
 

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Kulturelles

Am Reformationstag öffnen mehr als 40 Museen Hamburgs ihre Türen und gewähren kostenfreien Zutritt. Unter dem Motto #seeforfree werde zudem ein umfangreiches Angebot in den Häusern geboten, etwa Führungen, Lesungen oder Mitmach-Aktionen für Kinder. "Museen sind wichtige Orte der kulturellen Begegnung, siie geben Einblicke in unsere Geschichte, erweitern Perspektiven und laden uns zum Austausch ein", sagte Kultursenator Carsten Brosda (SPD).

Gerhard Gundermann wird am 20. Oktober 2023 um 20 Uhr im Kulturladen interpretiert von dem Berliner Duo Stock & Pankow. Tobi Stock ist zuständig für Gesang und Gitarre, Manfred Pankow spielt Akkordeon. Eine musikalische Annäherung an die Lieder, seine Lyrik und das Leben Gundermanns "Ich laufe um mein Leben und gegen den Lebenslauf".

Aus dem Buch "Kindheit – Wie unsere Mutter uns vor den Nazis rettete" liest Sylvia Wempner aus dem gleichnamigen Buch von Peggy Parnass und der Illustratorin Tita do Rêgo Silva. 
Die langjährige St. Georgerin Peggy Parnass schildert in ihrem autobiographischen Werk, wie sie zusammen mit ihrem kleinen Bruder dem nationalsozialistischen Terror entfliehen konnte, weil die Eltern sie rechtzeitig mit einem Kindertransport nach Stockholm schickten. Während die beiden Kinder im Exil überlebten, wurden die Eltern im Vernichtungslager Treblinka von den Nazis ermordet. Während Sylvia Wempner liest werden Peggy Parnass und Tita do Rêgo Silva von der Entstehung des Buchs erzählen. 
Die Veranstaltung findet im Café Koppel im Haus für Kunst und Handwerk, Koppel 66 statt. Der Eintritt ist frei.
Anmeldung erbeten bis 11.1O.2023 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. O4O 571 386 36 (AB, Nummer hinterlassen)

Der Tag der offenen Moschee findet seit dem 3. Oktober 1997 jährlich bundesweit statt. Seit 2007 organisiert der Koordinationsrat der Muslime diesen Tag des Miteinanders und Kennenlernens. Jährlich nehmen etwa 1000 Moscheen deutschlandweit daran teil und laden ein zum Austausch und Dialog. Bei einer Moscheen-Tour besteht die Möglichkeit die Vielfalt des islamischen Gemeindelebens in Hamburg St. Georg kennenzulernen. Es wird Einblick in die Geschichte und Arbeit der Gemeinden gewährt und es gibt die Gelegenheit zu einem persönlichen Austausch mit Fragen und Antworten.

Noch heißt es "Willkommen, Bienvenue, Welcome", wenn Sie der schillernde Chansonnier Tim Fischer in der Rolle des diabolischen Conférenciers in "Cabaret" auf eine unvergessliche Reise in die flirrenden 1920er Jahre einlädt und sich der HANSA-Theatersaal wieder in den legendären KIT-KAT-CLUB verwandelt! Wie oft denken wir, dass die Zeit, die wir gerade erleben, den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts immer ähnlicher wird? Der scheinbar unaufhaltsame Zerfall einer

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige