Kulturelles
Zum 100. Geburtstag von Ralph Giordano
Am 20. März 2023 wäre Ralph Giordano 100 Jahre alt geworden. Freunde und Weggefährten erinnerten an den großen Demokraten mit einer Gedenkfeier aus Musik und Lesung im Ernst Deutsch Theater. Ralph Giordano hat sehr viel Leid ertragen müssen. Da seine Mutter Jüdin war, wurde die Familie von den Nazis schikaniert. 1943 konnte die Familie untertauchen, sie versteckte sich teilweise in Hamburg. Seine Erlebnisse verarbeitete Giordano später in seinem autobiografischem Roman "Die Bertinis". Nach dem Krieg macht er zunächst Karriere als Dokumentarfilmer, dann im Jourmalismus. Seine Schaffenszeit ist geprägt von seiner nie müde werdenden Mahnung des Wiederaufkommens der Nazis. Das drückt sich auch im Bertini-Preis aus,
Podiumsdiskussion "women's voices of freedom" - 19. März 2023 von 16 bis 18 Uhr
Zum Abschluss der Ausstellung "women's voices of freedom", die anlässlich des Weltfrauentages im Kulturladen St. Georg e.V. mit den Künstlerinnen (Evelina Arakelyan, Nassim Aslani, Safaa Rkab, Sanaz Safaie, Behnaz Vassighi) stattfand - sie präsentierten ihre Malerei und Fotografie - folgt am Sonntag von 16-18 Uhr eine Podiumsdiskussion.
Podiumsgäste: Sanaz Safaie (Künstlerin und Aktivistin, Iran), Aramak Erk (Politikerin, Iran), Marushka (Künstlerin und Autorin, Ukraine), Kateryna Rumyantseva (Aktivistin,Ukraine), Klavier und Gesang: Alina Vorokh (Ukraine), Alisa-Mariia Vorokh (Ukraine). Moderation: Marina Friedt (Freie Journalistin, Autorin)
Kulturladen Hamburg St. Georg, Alexanderstraße 16. Eintritt frei.
Zum Motiv:
Yess Foto/Montage Behnaz Vassighi
Maria Hartmann liest Peter Rühmkorf
Obwohl er in Dortmund geboren wurde, ist man versucht Peter Rühmkorf als Hamburger Dichter zu bezeichnen. Früh führte ihn das Leben in norddeutsche Gefilde, und etliche Jahrzehnte lebte er in Övelgönne, unmittelbar am Elbstrand. Das Fernglas, mit dem er von seinem kleinen Balkon das Leben beobachtete, symbolisiert gewissermaßen seinen politisch kritischen Blick auf die Welt und ihre Zusammenhänge. Seine spitze polemische Feder, die in den"'aufgeklärten Märchen", Essays, Reden und vor allen Dingen in seinen Gedichten zu finden ist, war aus den gesellschaftlichen Geschehnissen der 60er und 70er Jahre und dem widersprüchlich-lebendigen Literaturbetrieb nicht wegzudenken.
Uraufführung Goldes Wert am 17. März 2023 um 20 Uhr
Goldes Wert ist eine Eigenproduktion des Hamburger Sprechwerks im Rahmen der Reihe "Wortgefechte" in Uraufführung von Konstanze Ullmer. Es geht um die strukturelle Ungleichbehandlung von Frauen. Strukturell meint, dass es eben NICHT um den einzelnen Mann geht, der sich partnerschaftlich verhält oder halt nicht. Sondern dass es an der Zeit ist politischen Willen zu zeigen, die Strukturen zu ändern, die
Niemand wartet auf dich!
Am 22.04.2023 um 20 Uhr wird Lot Vekemans Solostück "Niemand wartet auf Dich" im Hamburger Sprechwerk nach erfolgreicher Premiere im Februar nochmals aufgeführt. Theresa Berlage spielt in einer Inszenierung von Martin Maecker. Was ist mit "NIEMAND WARTET AUF DICH – gemeint? Dass wir alle letzten Endes allein sind? Oder ist es eine Ermunterung, dem eigenen Tempo zu vertrauen? Die viel gespielte holländische Dramatikerin Lot Vekemans hat ein Plädoyer für die Demokratie geschrieben. In ihrem 2021 erschienenen Stück