Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Hertha Emanuel wurde am 29. Juni 1906 in Hamburg als dritte Tochter der großen Eimsbütteler Familie Emanuel geboren. Wie ihre Eltern war sie jüdischen Glaubens. Sie heiratete Simon Parnass, der am 5. Dezember 1879 im galizischen Tarnopol (heute Ukraine) geboren wurde und seit Anfang des 20. Jahrhunderts in Hamburg lebte und arbeitete. Im Ersten Weltkrieg wurde er als Soldat durch eine Lungenquetschung im Schützengraben kriegsversehrt, zu der später eine Lungentuberkulose hinzukam. Das Ehepaar Parnass hatte zwei Kinder: die Tochter Ruth Peggy Sophie, geboren 1927 in Hamburg, und den acht Jahre jüngeren Sohn Gerd Hans

Ludwig (genannt Gady). Die Familie lebte zunächst in der Bartelsstraße 94, bevor sie Ende 1935 in eine Parterrewohnung in der Methfesselstraße 13 zog. Zu dieser Zeit, nach dem Beginn der national­sozialistischen Diktatur, versuchte das Ehepaar Parnass verzweifelt, Deutschland zu verlassen – egal wohin. Aber alle Anträge wurden abgelehnt. Die Auswanderung scheiterte vermutlich an der chronischen Lungenerkrankung des Vaters und an fehlenden finanziellen Mitteln. Zuletzt lebte die Familie von Wohlfahrtsunterstützung der Jüdischen Gemeinde. Auf der Seite zu den Stolpersteinen von Hertha und Simon Parnass findet sich eine eindrückliche Beschreibung der berühmten Hamburger Publizistin Peggy Parnass über ihr damaliges Leben in Eimsbüttel. Sie und ihr Bruder wurden 1939 mit einem Kindertransport nach Schweden gebracht. Im Zuge der "Polenaktion" Ende 1938 wurde Simon Parnass nach Polen abgeschoben. Es gelang ihm aber, heimlich nach Hamburg zurückzukehren, um seine Frau zu holen. Das Ehe­paar schaffte es, nach Polen auszureisen. Beide lebten dort nach Aussage der Familie in Krakau und später im Warschauer Getto. Von dort wurden sie ins Vernichtungslager Treblinka deportiert und 1942 ermordet.
Zwischen Methfesselstraße und Lappenbergsallee entsteht durch Umgestaltung im Rahmen der Superbüttel-Initiative ein bisher nicht benannter Platz. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, unweit der letzten Wohnung von Hertha und Simon Parnass öffentlich an sie als Opfer der Shoa zu gedenken. Die Initiative Superbüttel, die den Platz zuletzt als Hammonia-Platz bezeichnete, begrüßt die Namensänderung.

Text: Aus der Drucksache des Bezirksamt Eimsbüttel, Bezirksversammlung auf „Gemeinsamen Antrag der GRÜNE und der CDU-Fraktion" wurde die Nennung des Parnass Platzes beschlossen.

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige