Immer mittwochs auf dem Hansaplatz
Nun ist es spruchreif: St. Georgs Hansaplatz bekommt seinen Wochenmarkt. Am Mittwoch den 29.April 2015 präsentieren sich erstmals rund um den Hansabrunnen Händler mit einem interessanten und bunten Angebotsmix. Neben Produkten für den täglichen Bedarf, sondern darüber hinaus werden das Besondere, das Andere dem Kenner des Viertels und dem Besucher geboten, kündigt Wilfried Thal vom Landesverband des Ambulanten Gewerbes an. Mit dieser Idee befindet er sich im Einklang mit den Initiatoren und Unterstützern des Marktes Wolfgang Schüler (IG Steindamm), Dr. Andreas Pfadt (ASK), Markus Schreiber (SPD Bürgerschaftabgeordneter) und Andy Grote (Bezirksamtsleiter des Bezirks Hamburg-Mitte). Wir dürfen heute schon verraten, dass es frische Krabben von der
6. Hansaplatz Kunstpreis am 9.Mai 2015
Unter dem Motto "Die bunte Kraft der Metropole" lädt der Bürgerverein zu St. Georg von 1880 e.V. zur Austragung des 6. Hansaplatz Kunstpreises ein. Teilnehmen dürfen Freizeitkünstler, Studierende der öffentlichen und privaten Hamburger Kunstschulen und Berufskünstler. Gewünscht ist die Auseinandersetzung mit dem ausgelobten Thema, wobei die Form der Umsetzung jeder Künstler selbst entscheidet. Neben der klassischen Malerei in ihren verschiedenen Ausdrucksformen freut sich die Fachjury auch über Skulpturen oder Installationen. Bedingung ist, dass die Kunstwerke zwischen 9 und 16 Uhr auf dem Hansaplatz fertiggestellt
Heinrich Böll: Der Engel schwieg
Lesung zum 8. Mai 1945 – mit Charly Hübner und Anne Müller
8. Mai 1945: Ein junger Deserteur, nur knapp einer Hinrichtung entronnen, kehrt in seine total zerstörte Heimatstadt zurück. Er sucht Brot, eine Bleibe, Menschen, denen er nahe sein kann. Was er findet, sind Überlebende, die die Toten beneiden. "Es wird nichts vom Krieg erzählt, kaum etwas von der Nachkriegszeit, diesem Dorado des Schwarzhandels und der Korruption: gezeigt werden nur Menschen dieser Zeit, ihr Hunger. Und eine Liebesgeschichte, klar und spröde, die der Phrasenlosigkeit der 'heimkehrenden' Generation entspricht." (Heinrich Böll)
Der Roman, 1949/50 geschrieben, erschien erst posthum 1992. Vierzig Jahre zuvor hatte Bölls Verlag in Opladen
Rolf Becker - der sanfte Rebell...
...so benannte der MDR ein dreißigminütiges Portrait über den Schauspieler, der Ende März seinen 80. Geburtstag feierte. Anti-bourgeoiser Rebell, Gewerkschafter und Friedensaktivist. Seit 2006 spielt er in der Fernsehserie "In aller Freundschaft" die Rolle des Rentners Otto Stein, für die er mehr als 40 Tage im Jahr in seiner Geburtsstadt Leipzig vor der Kamera steht. "Wenn er nicht dreht, kämpft er", heißt es dort weiter über ihn – und das trifft es. Nicht nur seine Schauspielerkollegen bewundern ihn als "politischen Menschen" und Kollegen, dessen Herz links schlägt.
Leipzig ist Heimat. Hamburg-St. Georg ist sein Zuhause. Nach Stationen in München folgten ernüchternde Aufbruchjahre in Bremen. Mit seiner ersten Ehefrau, Schauspielerin Monika Hansen hat er die Kinder Ben und Meret Becker. Seit 1971 steht er im Deutschen Schauspielhaus, Hamburg auf der Bühne und auch mehr und mehr vor der Kamera. Oft und gern in
Unsere Wegwerfgesellschaft durch die Kunstbrille
Wer kennt es nicht die übermütigen Anglizismen, die den modernen Großstadtmenschen überzeugen wollen hipp zu sein und seiner vermeintlichen Zeitnot zu begegnen, indem er immer mehr Produkte "TO GO" angeboten bekommt. Will heißen: nimm mich in die Hand, nimm mich mit und verzehre mich sofort: im laufen, stehen, gehen usw.. Neben der Sprachverballhornisierung und durch die Akzeptanz vieler Menschen der TO GO Angebote, bildet sich daraus folgend außerdem ein gigantischer Müllberg. Diesem Müll in Form von Verpackungen und Pappbechern