Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Beratung und Informationen erhalten Interessierte auf dem Rathausmarkt, streng unter Berücksichtigung der Corona-bedingten Hygienevorschriften, aber auch digital. Die Hamburger Verbraucherzentrale mit ihrem Sitz in St. Georg wird mit einem Infostand dabei sein. Mit ihrem Kauf- und Ernährungsverhalten können Verbraucherinnen und Verbraucher einen direkten Beitrag zum Klimaschutz leisten. Doch was nützt am meisten? Ob Lebensmitteleinkauf, Energiesparmaßnahmen oder Geldanlage - finden Sie heraus was Sie für den Klimaschutz tun wollen. In Kooperation mit den Hamburger Energielotsen informiert die Verbraucherzentrale beispielsweise über energieeffizientes Sanieren, nachhaltige Dämmstoffe, das Heizen mit erneuerbaren Energien und die Einsatzmöglichkeiten von Solarenergie. Besucher erfahren darüber

hinaus, wie sich der eigene Alltag grundsätzlich klimafreundlicher gestalten lässt. So sammelt man beispielsweise Pluspunkte durch den Konsum regionaler Lebensmittel, das Zapfen von Trinkwasser aus der Leitung, das Tragen langlebiger Kleidung und den Kauf von Secondhand. Auch mit ihrer Geldanlage können Verbraucher sich für den Klimaschutz und die Umwelt engagieren.
Termintipps: 
Verbraucherzentrale bei der »Hamburger Klimawoche«, Dienstag, 22.09.2020 bis Sonntag, 27.09.2020, 13 - 19.30 Uhr, Vorträge und Beratungsaktionen + Vorträge und Beratungsaktionen - direkt vor Ort in der Verbraucherzentrale, am Telefon oder im Netz.
Telefonische Beratung zu klimafreundlichen Lebensmitteln unter Telefon (040) 24832-240, Montag, 21.09.2020, 9 - 13 Uhr, Dienstag, 22.09.2020, 9 - 13 Uhr, Donnerstag, 24.09.2020, 14 - 17 Uhr unter Telefon (040) 24832-240
Online-Vortrag "Solarenergie effektiv nutzen - gewusst wie!", Montag, 21.09.2020, 18.30 - 20 Uhr, Anmeldung erforderlich unter www.vzhh.de/veranstaltungen
- Persönliche Beratung zum Thema Heizung, Dienstag, 22.09.2020, 16 - 20 Uhr, Terminvereinbarung erforderlich unter Telefon (040) 24832-250 - Persönliche Beratung zum Thema Solarenergie, Mittwoch, 23.09.2020, 14 - 20 Uhr, Terminvereinbarung erforderlich unter Telefon (040) 24832-250
Vortrag "Trinkwasser - eine klare Sache", Mittwoch, 23.09.2020, 18.30 - 20 Uhr, Anmeldung erforderlich unter www.vzhh.de/veranstaltungen

Die Hamburger Klimawoche vernetzt und schafft eine Plattform, die verbindet. Verteilt über die Stadt gibt es an zahlreichen Orten Veranstaltungen unterschiedlicher Art zum Klima- und Umweltschutz sowie zu sozialen Themen. Das gesamte Angebot der Verbraucherzentrale Hamburg zur Klimawoche ist zu finden unter: www.vzhh.de/klimawoche.

 

 

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige