Die Geschichtswerkstatt ist donnerstags von 17 bis 19 Uhr für Besucher geöffnet. Interessierte können sich dann vor Ort über St. Georg informieren und in dem umfangreichen Bücher- und Fotoarchiv stöbern. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Jahresthema: Ein Viertel Grün, Programmübersicht unter www.gw-stgeorg.de
Rundgänge 2025
• Sonntag, 7. September, 13 Uhr
Viel los am Besenbinderhof - kulturelle Höhepunkte im Gewerkschaftshaus, im Tivoli, in den Kammerspielen, im Theater am Besenbinderhof
Treff: Gewerkschaftshaus, Besenbinderhof 60, barrierefrei
• Samstag, 11. Oktober, 14 Uhr
St. Georg - Ein Stadtteil im Wandel der Zeit - Ein virtuelle historischer Vortrag
Ort: Stadtteilbüro (Hansaplatz 9), barrierefrei, Teilnahmebeitrag: 3 €
• Samstag, 23. November, 14 Uhr
St. Georg für Stadtteilinteressierte – für Neu-St. Georger*innen und Anfänger*innen
Treff: Dreieinigkeitskirche Koppel/Ecke Spadenteich, barrierefrei
Rundgänge auf Anfrage zu folgenden Themen
Vom Steintor nach Lampedusa – Ein Kultur/historischer Spaziergang jenseits des Steindamms
Treff: Hühnerposten/Arno-Schmidt-Platz
St. Georg - Ein Stadtteil im Wandel der Zeit – Ein virtueller Rundgang mit historischen Bildern
Im Stadtteilbüro, Hansaplatz 9
Lepröse, Kranke, Abhängige, Alte – Vom Umgang mit den »nicht produktiven« Gruppen in St. Georg in den vergangenen Jahrhunderten
Treff: Deutsches Schauspielhaus, Kirchenallee 35
Frauen schreiben St. Georger Geschichte – von Amalie Sieveking bis Helma Steinbach
Treff: Geschichtswerkstatt St. Georg, Hansaplatz 9
Stolpersteine in St. Georg – Rundgang zu Verfolgung und Widerstand
Treff: Stadtteilbüro St. Georg, Hansaplatz 9
Schaufensterausstellung
Das Stadtteilbüro der Geschichtswerkstatt war monatelang Corona-bedingt für Interessierte nicht geöffnet; Live-Veranstaltungen konnten nicht durchgeführt werden. Aus diesem Grund wurde das Schaufenster am Hansaplatz 9 genutzt, um anstelle von Veranstaltungshinweisen St. Georger Geschichte zu präsentieren. Thematisiert wurde beispielsweise die 400jährige Geschichte des »Nähmaschinenhauses« in der Langen Reihe. Ferner gab es Anregungen, Erläuterungen und Bilder zu einem individuellen Rundgang zu Kunstwerken im öffentlichen Raum St. Georgs. Anlässlich des 8. Mai, des Tages der Befreiung vom Nationalsozialismus, wurde der Lebensgeschichten von NS-Opfern gedacht, für die rund um den Hansaplatz Stolpersteine verlegt wurden. Die Gestaltung der Schaufenster sollen weitergeführt werden. Alle Termine finden mit begrenzter Personenzahl statt. Eine Anmeldung vorab ist erforderlich; per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch 040/571 386 36 (AB).
Geschichtswerkstatt St. Georg e.V., Hansaplatz 9, 20099 Hamburg, Tel. (040) 571 386 36 (AB) www.gw-stgeorg.de, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeit des Stadtteilbüros: donnerstags 17 bis 19 Uhr
Der Verein unterhält "Hamburgs erste kommunale Litfaßsäule" auf dem Carl-von-Ossietzky-Platz.