Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Gemeinsames Beten in der Öffentlichkeit und unter freiem Himmel hat in Hamburg St. Georg Tradition! So jährt sich diese Initiative der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde St. Georg-Borgfelde mit der katholischen Domgemeinde St. Marien, der African Christian Church, der Pilgergemeinschaft St. Jacobi und der Centrum Moschee bereits zum 10. Mal. Ein Beweis für ein tolerantes, religiöses und weltoffenes Miteinander. Unter dem Motto "Weggerissen aus dem Lande der Lebendigen" findet an der mittelalterlichen Kreuzigungsgruppe vor der St. Georgskirche am Hauptbahnhof die interreligiöse und ökumenische Kreuzwegandacht am Karfreitag, 25. März um 14.00 Uhr statt. Es geht um die Leidensgeschichte Jesu, vorweggenommen in Gedanken aus dem Jesajabuch, wiederholt in zahllosen Schicksalen von Menschen, die voll Verzweiflung und Hoffnung nach ihrer

Flucht bei uns um ein besseres Leben kämpfen. Unter dem Kreuz Jesu beten Christen verschiedener Länder und Kirchen mit ihren muslimischen Nachbarn für die Stadt und für die Welt. "Als Christen und Muslime am Sterbetag Jesu gemeinsam und in aller Öffentlichkeit zu beten, sehen wir als wichtiges sichtbares Zeichen des Friedens und Zusammenlebens hier in unserem Stadtteil", sagt Pastor Gunter Marwege. Im Anschluss an das gemeinsame Gebet wird in der St. Georgskirche um 15 Uhr die
"Musik zur Sterbestunde Jesu" aufgeführt: die Matthäus-Passion von Heinrich Schütz. Mitwirkende: Christian Gottschalk (Tenor), Joachim Gebhardt (Bass) Vokalensemble St. Georg, Leitung: Ingo Müller. Eintritt frei, um eine Kollekte wird gebeten. Siehe auch unter Termine. bgb

Zum Motiv: Gemeinsames Beten in Hamburg St. Georg "Kreuzwegandacht am Karfreitag"
Foto: Christian Martin

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige