Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   



Am Gebäude der Verbraucherzentrale Hamburg St. Georg in der Kirchenallee erinnert seit einigen Tagen ein Wandgemälde an die "Hamburger Sülzeunruhen", bei der die Hunger leidende Hamburger Bevölkerung im Jahre 1919 heftig gegen minderwertige Lebensmittel protestierte.
  
Damals, im Juni 1919 wurde dem Sülzefabrikanten Jacob Heil vorgeworfen, matschige, schimmelige und mit Maden durchsetzte Fleischabfälle verarbeitet, diese als Sülze verkauft und so aus dem Hungerelend der Bevölkerung Kapital geschlagen zu haben. Der Ärger der Menschen über die Vorkommnisse war so groß, dass sie Heils und andere Fleischfabriken stürmten, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zogen und auch versuchten, das Hamburger Rathaus einzunehmen. Mit dem Wandgemälde gedenkt die Verbraucherzentrale

Hamburg dem ersten Gammelfleischskandal des 20. Jahrhunderts und erstmals ausdrücklich dem Engagement der Verbraucher, die mit ihrem Widerstand die staatliche Lebensmittelüberwachung einen entscheidenden Schritt nach vorne gebracht haben. Auf dem von der Künstlerin Hildegund Schuster geschaffenen Wandbild stehen daher die Menschen und ihr Protest gegen die Fleischpanschereien im Mittelpunkt. "Dass die Sicherheit und Gesundheit von Lebensmitteln nach wie vor ein wichtiges Thema ist, zeigen die zahlreichen Skandale der letzten Jahre. Mit dem Gemälde schlagen wir daher auch eine Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart", erläutert Günter Hörmann, Vorstand der Verbraucherzentrale Hamburg. Finanziert wurde das Wandbild durch die Kunststiftung Heinrich Stegemann. Die feierliche Enthüllung des Kunstwerks wurde durch  Verbraucherschutzsenatorin Cornelia Prüfer-Storcks vorgenommen.bgb

Zum Motiv: Ausschnitt aus dem Wandbild von Hildegard Schuster 
Foto: Barbara Gitschel-Bellwinkel

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige