Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Volkers mobile KücheBis Volker Schmidt seine Idee der mobilen Küche umsetzten durfte ist ziemlich viel Wasser durch die Alster geflossen. Doch schließlich setzte sich der Koch aus Leidenschaft mit seinem sozialen Projekt durch und erhielt sogar die Unterstützung von der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte, dem Fachamt Management des öffentlichen Raumes, dem Stadtteilbeirat St. Georg und von vielen Lebensmittelgeschäften aus St. Georg. Mit seiner selbstgebauten "Gulaschkanone" versorgt Volker täglich rund 60 Gäste, die sonst kein warmes Essen erhalten würden. Gern haben die Obdachlosen das Gratisangebot angenommen und

besuchen den stets gut gelaunten, bärtigen Volker, der höchstpersönlich seine Eintöpfe aus dem knallroten Mobil schöpft. Bis zum 31. März hat er die Erlaubnis seine mobile Küche zu betreiben und benötigt dringend Nahrungsmittelspenden! Wer Volker Schmidt unterstützen kann, möge sich bitte direkt bei ihm melden unter: 0171 900 33 12 oder 040 - 63 678 311, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Die mobile Küche steht übrigens täglich am Hansaplatz von 12 bis 15 Uhr. bgb
Foto: Volker Schmidt mit seiner roten Gulaschkanone

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige