So heißt das Motto des diesjährigen Langen Tags der StadtNatur, der am 21. & 22. Juni 2025 stattfindet. Runter vom Sofa und mal raus in die Natur... Der Schwerpunkt der Veranstaltung widmet sich den Tieren, die sich das norddeutsche Umland und auch die Stadt Hamburg mit uns teilen – unser Lebensraum, ihr Lebensraum. Insekten, Spinnen, Weichtiere, Fische, Vögel und auch ganz schön viele
verschiedene Säugetiere – sie alle leben hier und lassen sich am Langen Tag der StadtNatur auf vielen individuellen Touren finden. Es gibt viel zu entdecken! Natürlich nicht nur in den Veranstaltungen zum Schwerpunkt, sondern auch in den anderen Veranstaltungen des Langen Tags – in Gebüsch und Hecke, unterm Pflasterstein, an Uferrändern, einfach überall zeigt sich die Stadtnatur in großer Vielfalt, vom großen Wald bis zum kleinen Grashalm. Genau hinschauen eröffnet ganze Welten. Das geschieht auf unseren Führungen, Wanderungen, Fahrrad- und Bootstouren, auch in unserer Auftaktveranstaltung am 20. Juni in der Botschaft der Wildtiere. Bitte klicken Sie auf den Anhang, da finden Sie Informationen zu den ca. 250 Veranstaltungen am Langen Tag der StadtNatur.
LANGER TAG DER STADTNATUR HAMBURG "Es wird wild"
Sa., 21. und So., 22. Juni 2025, überall in Hamburg und der Metropolregion
Auftaktveranstaltung am 20. Juni 2025 um 18 Uhr in der Botschaft der Wildtiere, Lucy-Borchardt-Straße 2, 20457 Hamburg
Für Programmhinweise siehe hier www.tagderstadtnaturhamburg.de
Übrigens viele Veranstaltungen kostenlos.
Zum Motiv: Geschickte Kletterer in luftigen Höhen "Eichhörnchen sind im gesamten Stadtgebiet zu entdecken"
Foto©Loki Schmidt Stiftung
Über die Veranstaltung Langer Tag: Seit 2011 wird sie von der Loki Schmidt Stiftung organisiert. Entdecken Sie Hamburgs Grün mit dem Herzen oder aus dem Bauch heraus! Auch Loki Schmidt handelte aus dem Herzen heraus und aus Liebe zur Natur – und viele Besucher entwickeln durch ihre Erlebnisse beim Langen Tag ein neues Naturbewusstsein oder das Bedürfnis, für die Natur aktiv zu werden. Der Lange Tag will durch seinen erlebnisbetonten Charakter und einzigartigen Angeboten ein breites Publikum erreichen und den Gedanken des Naturschutzes, der biologischen Vielfalt und der Nachhaltigkeit fördern.