Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Weshalb heißt die kleine citynahe Straße Koppel? Welche leckere Sommernascherei lockt in der Langen Reihe 47? Warum heißt ein Fotogeschäft 1000 Töpfe und das Restaurant auf der Langen Reihe Turnhalle? Wo zieren Ginkgo-Bäume die Straße? Mit der Stadtteil-Rallye St. Georg lernen Kinder (von 10 bis 13 Jahre) ihren Stadtteil besser kennen.1_stadtteil_rallye Die wie eine Schnitzel-Jagd angelegt Rallye sollte erstmals am 25. Juni um 15 Uhr im Rahmen des Hansaplatz-Eröffnungsfestes auf dem Stadtteilfest starten. Auf Bitten der Eltern fand die Aktion dann nicht als betreuter Stadtteilrundgang (1,5 Stunden) statt, sondern per Hand. Die Kinder beantworteten 23 Fragen der Aufgaben am Tisch des Schorsch (HDJ in der Danziger Straße). 2_stadtteil_rallyeUnterstützt durch das Geschichtsbuch „St. Georg lebt“ von Michael Joho, „St. Georg illustrated“ und der Hilfe von Peter Schubert (Erste Kirche Christi Wissenschafter) und Mona Kaluza. Zum Schluss gab es nur glückliche Gewinner. Sie erhielten Gutscheine für einen Becher Eis, ein deutsch-englisches Comic-Heft über die Stadtteil-Figuren „St. Georg, Hotte & Dragomir“

und als Höhepunkt eine Freifahrt im Highflyer an den Deichtorhallen. Da das Fahrwetter an besagtem Sonnabend keine gemeinsame Fahrt zuließ, lösen die Kinder ihre Freifahrt in den Ferien ein. Und beim nächsten Kunstpreis Hansaplatz gilt: Fortsetzung folgt...   Marina Friedt Initiatorin / Fotos Mona Kaluza

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige