Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Kostenloser Präsenz-Vortrag der Verbraucherzentrale in Hamburg St. Georg. Leitungswasser ist gesund und preiswert. Kein Lebensmittel wird strenger kontrolliert. Trotzdem meinen viele Menschen, dass es sinnvoller sei, Wasser in Flaschen zu kaufen oder spezielle Wasserfilter zu verwenden. Die Verbraucherzentrale Hamburg räumt in diesem Vortrag mit einigen Vorurteilen über unser Leitungswasser auf. Woher kommt das Hamburger Trinkwasser, welche Stoffe dürfen oder sollten im Trinkwasser sein und welche Stoffe keinesfalls. Wie verhält es sich mit Blei oder Kupfer, mit Pestiziden oder anderen Schadstoffen.

Der Experte spricht über die verschiedenen Wasserfiltersysteme, die am Markt erhältlich und oft unnütz sind, weil sie auch die wertvollen Bestandteile des Leitungswassers herausfiltern können. Worauf beim Kauf von Mineralwasser im Supermarkt zu achten ist, wird ebenfalls Thema sein. Die Veranstaltung bietet ausreichend Raum für individuelle Fragen. 
Termin: Donnerstag, 25.August 2022 von 16.00 bis 17.30 Uhr. Referent: Tristan Jorde, Ingenieur und Umweltberater. Ort: Verbraucherzentrale Hamburg St. Georg, Kirchenallee 22, Ecke Ernst-Merck-Straße. Anmeldung: erforderlich unter www.vzhh.de/veranstaltungen oder Tel. (040) 24 832-108 

Hinweis: Die Veranstaltung findet unter den zu diesem Zeitpunkt geltenden Corona-Bestimmungen statt. Teilnehmende werden gebeten, sich vor der Veranstaltung auf www.vzhh.de/corona-regelung über die in der Verbraucherzentrale Hamburg gültigen Bestimmungen zu informieren.

Dieser Vortrag unterstützt die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen / SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen. Die Umweltberatung der Verbraucherzentrale Hamburg wird von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft gefördert.

Zum Motiv: Immer erfrischend ist ein Glas mit Hamburger Leitungswasser
Foto@Barbara Gitschel-Bellwinkel

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige