Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

"Wie im Flug - Traumgeschichten ohne Grenzen...!" ist die Weiterentwicklung eines St. Georger Ausstellungsprojekts von 2015. Damals haben Rolf Becker, Beate Kiupel, Peggy Parnass, Katharina Röther und Sarah Seidel die abenteuerlichen Stories gelesen, die ich mit Schülerinnen und Schülern der Heinrich Wolgast-Schule erflogen hatte, berichtet Harald Schiller. Nun hat er einen Schreibworkshop entwickelt, in welchem er mit den Teilnehmern auf eine gemeinsame Reise geht. Denn wer fliegen kann, der kann auch schreiben – oder andersrum? Im Traum können wir fliegen. Was aber passiert, wenn wir hellwach über

diese Träume schreiben und dabei weiterfliegen können? Wenn sich Erlebtes, Erträumtes und Erdachtes vermischen und neue, überraschende Traumgeschichten entstehen? Wie finden wir den ersten Satz – und wie gelingt die Landung? Das möchte er in seinem Schreibworkshop herausfinden! Idee auf Idee und Wort für Wort, mit Stift auf Papier oder mit den Fingern ins Notebook. Es wird bestimmt spannend! Die Tour startete im November 2019 und wird am 19. und 26. Januar 2020 fortgesetzt, jeweils von 11 - 17 Uhr im Kulturladen, Alexanderstraße 15 in Hamburg St. Georg. Weitere Informationen und Anmeldungen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Über Harald Schiller
Harald Schiller arbeitet als Journalist, Texter, Autor und Ausstellungsmacher in Hamburg St. Georg, wo er 1993 die geschichtenwerft als Plattform für Journalismus,
Kommunikation und Ausstellungsprojekte gründete. Im Auftrag der Elbphilharmonie leitete er zuletzt Textworkshops, in denen Texte für das Elbphilharmonie-Projekt "Stadtlied" entstanden. Seinen ersten Traumflug erlebte er mit fünf Jahren – und hat das Fliegen seither nicht verlernt...

 

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige