Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Die Erste Kirche Christi Wissenschafter lädt herzlich zum Dankgottesdienst mit anschließendem geselligen Beisammensein bei "Speis und Trank" ein. Dankbarkeit ist ein wichtiger Aspekt in der Theologie der Christlichen Wissenschaft (Christian Science). Der Danksagungstag ist der einzige Feiertag in den christlich-wissenschaftlichen Kirchen, der mit einem speziellen Gottesdienst begangen wird. Nach einer Lesung aus der Bibel und dem Lehrbuch der Christlichen Wissenschaft berichten Besucher über ihre Erfahrungen mit der heilenden Kraft dieser praktisch anwendbaren Religion für Jedermann. 
Hintergrund zur Christlichen Wissenschaft
Mary Baker Eddy lebte von 1821-1910 in Neuengland/USA. Sie entdeckte und bewies erst in der Mitte ihres Lebens - nach vielen persönlichen Krankheiten und Problemen - das

sogenannte "Gesetz des Guten", dieses basiert ausschließlich auf der Bibel. Sie nannte ihre Entdeckung Christian Science (Christliche Wissenschaft) und erklärt es umfangreich in ihrem Buch "Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift". Folgt man dem von Eddy in die Hand gegebenen Schlüssel, kann ein neues Verständnis für die Bibel entstehen, das sofort in jeder Lebenslage anwendbar ist und bei tiefem Verständnis "Krankheiten" heilt. Mary Baker Eddy erlebte an sich selbst eine Spontanheilung und verhalf später persönlich unzähligen Menschen zur Genesung. Sie unterrichte Kinder und Erwachsene, um die Erkenntnisse weiterzugeben und wurde weltweit zur ersten Verlegerin. Mit ihren Zeitschriften und Zeitungen, dem Christian Science Monitor, dem Journal, dem Sentinel und dem Herold, die bis heute weltweit erscheinen, wird eine breite Leserschaft sachlich mit aktuellen Artikeln beliefert, deren Aufgabe es ist, "niemandem zu schaden, sondern die ganze Menschheit zu segnen". Der redaktionell unabhängige Monitor erhielt bereits siebenmal den Pulitzerpreis! Auch Altbundeskanzler Helmut Schmidt zitierte in seinen Reden häufig den Monitor. 1892 gründete Mary Baker Eddy die christlich-wissenschaftliche Kirche in Boston, die inzwischen in ca. 60 Ländern weltweit vertreten ist. In Hamburg besteht die Erste Kirche bereits seit über 100 Jahren und in St.Georg seit 1957 in der Alexanderstraße 2, Ecke Lindenstraße. BGB
Zum Motiv: Stimmung im Herbst mit kunstvollem Spinnennetz

Foto © Barbara Gitschel-Bellwinkel

 

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige