Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Der Hansaplatz wird erstmals zum Ort für Gebet und Besinnung."Gerade zum Kirchentag kann die Kirche in der Gesellschaft wirken", betont Pastor Gunter Marwege von der evangelischen Dreieinigkeitskirche St. Georg und lädt am 3. Mai zum Feierabendmahl auf den Hansaplatz ein. Neben den Gästen der Kirchentage wendet sich das Angebot besonders an Schwule und Lesben unter dem Motto: Lieb(n) und Leben - dem Himmel vertrauen, mit Lesben, Schwulen und allen, die das Leben lieben! Hier in St. Georg wird Vielfalt offener gelebt als anderswo und so bietet sich der neu gestaltete Hansaplatz

 mit der prächtigen Hansastatue in seiner Mitte für das Abendmahl an. Eben mittendrin, wie seine Bewohner. Es werden rund 2.000 Menschen erwartet, die das Abendmahl mit Pastor Marwege, der Bischöfin Kirsten Fehrs und vielen anderen zelebrieren werden. Um 18 Uhr beginnt die Einstimmung und Begegnung an langen Tischen, wobei "Mitgebrachtes" geteilt wird. Um 19 Uhr beginnt der Gottesdienst. Entfaltung: Volker Beck MdB, Dr. Kerstin Söderblom, Theologin, Prof. Dr. Karin von Welck. Bekenntnis zur Liebe: Rolf Erdorf, AIDS-Seelsorge, Dr. Reinhard Höppner, Magdeburg, Paul Raschka, TransID Selbsthilfegruppe Dresden, Manuela Sabozin, Netzwerk kath. Lesben, Essen. Tischrede: Bischöfin Kirsten Fehrs. Liturgie: Reiner Degenhardt, Kassel, Hans-Jürgen Netz, Oelde, mit AIDSPastor Detlev Gause, Pastorin Tomke Ande und Pastor Gunter Marwege. Künstlerische Gestaltung: Miss Klang, gemischter Frauenchor Hamburg, Organ-Theater Regenbogen, Frickenhausen, Brass con brio, Hamburg, Studiogruppe Fritz Baltruweit, Hildesheim. bgb

Foto: Barbara Gitschel-Bellwinkel

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige