Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Mit Ideen und Tipps für naturnahe Balkon- und Gartengestaltung beginnt am 25.04.2025 die diesjährige Veranstaltungsreihe der Geschichtswerkstatt zum Thema St.Georg - Ein Viertel Grün. Los geht's mit dem Vortrag:
Naturnahe Balkone für mehr Artenvielfalt, in Zusammenarbeit mit der Loki Schmidt Stiftung /Moin Stadtnatur. Kann man auf einem kleinen Balkon in St. Georg einen Beitrag für mehr Artenvielfalt in der Stadt leisten? Ja, das kann man! Bei diesem Vortrag mit Bildern und konkreten Beispielen geht

es um die naturnahe Gestaltung von Balkonen und kleinen Flächen. Planung, Pflanzenwahl und Pflege - wie geht das in St. Georg? Wir machen unseren Balkon zur artenreichen Oase für Mensch und Tier! 
Freitag, 25.04.2025 um 17:30 Uhr
Vortragende: Amira Elatawna von der MOIN-STADTNATUR-Beratungsstelle, zudem kostenfreie Beratung
Gemeinschaftsraum der Drachenbau Wohngenossenschaft eG (im Hinterhof), Schmilinskystraße 6a in St. Georg. Anmeldefrei, kostenfrei, barrierefrei! 

Über die Beratungsstelle MOIN STADTNATUR ein Projekt der Loki-Schmidt-Stifung 
Die ganze Stadt ein bunter, blühender Garten – wäre das nicht schön? Egal ob groß oder klein: In Hamburg kann im eigenen Garten, auf Balkon, Terrasse oder größeren (Grün-)Flächen viel für die biologische Vielfalt getan werden. Knapp 80 Prozent der deutschen Haushalte verfügen über einen Garten oder Außenflächen – das ist ein Potenzial von gut 32 Millionen blühenden Flächen! Im eigenen Garten, auf Balkon oder Terrasse, auf Freiflächen rund um den Wohnungsbau oder auf Schulgeländen – überall kann es aufblühen. Die MOIN STADTNATUR-Beratungsstelle unterstützt dabei ganz pragmatisch und kostenfrei im Hamburger Stadtgebiet.https://loki-schmidt-stiftung.de/moinstadtnatur

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige