Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Es war ein auf- und anregender Abend im Metropoliskino.metropolis2
Unter dem Motto „Ahoj Savoy – ein Kino für St. Georg“ hatten die Veranstalter Rita Baukrowitz und Martin Aust auf den Steindamm eingeladen und die Solidarität aus St. Georg und ganz Hamburg war groß. Nach einem kurzweiligen Comic-Film als Intro, der die weltweit einzigartige Riesen-Leinwand beindruckend in Szene setzte und dem Konzeptvortrag von Filmkenner David Kleingers, fand die geplante Diskussionsrunde in etwas veränderter Besetzung statt. Unter der launigen Moderation von Marina Friedt (freie Journalistin) diskutierten Ulrich Hermannes (Stadt-/Bahnhofsmission), Herdolor Lorenz (Kern TV), Peggy Parnass (Gerichtsreporterin), Renée Steenbock (Kulturladen St. Georg) und Prof. Wolfgang Willaschek (HAW) mit dem Gastgeber und Geschäftsführer Martin Aust. Dabei ging es allen nicht ums „Ob?“, sondern ums „Wie!“. Des Weiteren hatten Özlm Nas (B.I.G.) und Prof. Robert Bramkamp (HfbK) ihre Unterstützung in Form von Briefen mitgeteilt. Der HfbK-Professor betonte darin besonders die Lage und Internationalität des Stadtteils und wies auf die Attraktivität des Ortes für seine Studenten und das Kino überhaupt hin – ebenso wie Prof. Willaschek. Gegen Ende der Veranstaltung wurden viele gute Ideen – v.a. auch von den Zuschauern – eingebracht, die nun voran getragen werden. So wird der Slogan: „AHOJ SAVOY – ein Kino in St. Georg für Hamburg“ in verschiedene Sprachen übersetzt und auf T-Shirts gedruckt. Zudem bildete der Abend den Auftakt für die Gründung eines unterstützenden Freundeskreises und viele andere öffentlichkeitswirksame Aktionen, die demnächst lanciert werden.

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige