Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   


 Solidarität mit der Ukraine: Portal der St. Georgskirche    

   

Der Hamburger Grossmarkt wird auch "Das Grüne Herz der Stadt" genannt und liegt unmittelbar in der Nachbarschaft Hamburg St. Georgs. Hier kaufen Gastronomen, der kleine Lebensmittelhändler und die Wochenmarkthändler ein. Der Grossmarkt ist für sie ein unverzichtbarer Einkaufspartner. Hier wurde und wird seit eh und je die Ware – rund um die Uhr – angeboten und verkauft. Lebenswichtig für die Gastronomie, die frische Kost auf die Teller ihrer Gäste zaubert. Denn nirgendwo können Gastronomen nach eigenem Betriebsschluss sonst noch einkaufen, oder ihre Order platzieren für punktgenaue Anlieferung, oder Abholung.

Davon sind sie abhängig, denn sonst kann kein frisches Tagesgericht angeboten werden. Ähnlich geht es dem Lebensmittelhandel und dem Ambulanten Handel, die ihre Waren etwa für die Weiterverarbeitung in Feinkostsalaten, oder zum direkten Weiterverkauf auf den Wochenmärkten auf dem Grossmarkt kaufen.
Das Einzugsgebiet des Hamburger Grossmarkts ist aber noch viel größer, denn es erstreckt sich bis nach Skandinavien und Osteuropa. Ohne den Hamburger Grossmarkt kämen etliche Wirtschaftszweige in existenzbedrohliche Probleme. Wichtig ist deshalb, dass die Politik den günstigen Standort – inmitten der Hamburger City – mit hervorragender Verkehrsanbindung für die Zukunft sichert! Denn er ist mit seiner direkten Hafenanbindung, eigenen Bahngleisen und vielen Parkplätzen für LKW’s. in unmittelbarer Autobahnnähe gelegen, unverzichtbar und bietet alles was für einen 24 Stunden Betrieb und seine Kunden optimal ist. Übrigens unter dem Wandel der Angebotsstrukturen im Einzelhandel, hin zu großen Supermärkten und Discountern, litt neben den oben aufgeführten Wirtschaftszweigen auch der Hamburger Grossmarkt. Ehemals genutzte Flächen wurden verkleinert und untervermietet. Auf der heutigen Angebotsfläche bieten
400 Grosshändler inkl. 150 Blumenhändler täglich ihre Waren an. Es arbeiten insgesamt ca. 3.000 Menschen auf dem Hamburger Grossmarkt, der damit zur Zeit eine 100 % Auslastung hat.
Lesen Sie außerdem Interviews mit Menschen vom Hamburger Grossmarkt
Joachim Köhler

https://marktstories.de/wochenmarkt/16-im-gespraech-auf-hamburgs-grossmarkt
oder
Alexandra Adler
https://marktstories.de/wochenmarkt/27-die-marketing-frau-von-hamburgs-grossmarkt

Wer persönlich in den Grossmarkt-Kosmos eintauchen möchte, kann eine geführte Tour buchen.
Informationen unter http://www.grossmarkt-hamburg.de 
BGB

Zu den Motiven:
Nach erfolgreichem Verkauf, leere Paletten auf dem Hamburger Grossmarkt;
Vor dem Verkauf, bestückte Paletten.
Fotos©Barbara Gitschel-Bellwinkel

 

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige