Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   


 Solidarität mit der Ukraine: Portal der St. Georgskirche    

   

Nachrichten

Obwohl St. Georg noch nicht einmal zwei Quadratkilometer groß ist, gehört es mittlerweile zu den aufregendsten Teilen Hamburgs.

schauspielhausZwischen Alster und Sechslingspforte mischen sich alle erdenklichen Kulturen und Lebensformen und bilden den Nährboden für Neues und Gewagtes. Langsam verschwinden die schäbigen Ecken. Mutig greift man zur Farbe. Honorige Altbauten bekommen ein frisches Makeup. Aus den Seitenstraßen wachsen Kulissen aus Glas mit interessanten architektonischen Details. St. Georg brodelt, wandelt sich. Wer sich die Zeit nimmt, in einem der unzähligen Straßencafés genüsslich seinen Milchkaffee zu schlürfen, darf sich auf manche Überraschung gefasst machen.

Wo Udo Lindenberg, Donatella Verasace und Ralf Schumacher relaxen und ihre Energiereserven auffüllen sind auch Sie richtig.

energyclinicHier „lächeln“ Körper und Seele. Wer mitten im Leben steht, ist täglich gefordert – oft bis an die eigene Belastungsgrenze. Da ist es umso wichtiger, mal „abzuschalten“, die Energie-Reserven aufzufüllen und sich von Kopf bis Fuß verwöhnen zu lassen.

Warum erst auf den nächsten Urlaub warten? Das „Land des Lächelns“ für Körper und Seele liegt mitten in St. Georg, im noblen Hotel Atlantic  Kempinski. Gwen Hoffmann und ihr hervorragend ausgebildetes Team haben sich darauf spezialisiert, die Hanseaten mit fernöstlicher Technik von Stress und Energieblockaden zu befreien. Purer Genuss ist angesagt, in den harmonisch nach Feng Shui gestalteten Behandlungsräumen. Schon der Blick auf die Außenalster erfreut. Es duftet angenehm nach wohltuenden Essenzen, Tee und frische Früchte stehen für den Gast bereit. Jetzt nur noch im norwegischen Relax Sessel zurücklehnen und „machen lassen“ ...

Im Rahmen der Klimawoche wird Kindern und Jugendlichen Bildung hautnah und zum Mitmachen angeboten. greenovationDie Hamburger Initiative für Stadteffizienz "Greenovation", eine Allianz aus in St. Georg ansässigen Unternehmen und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg), wird sich im Bildungszelt auf dem Hamburger Rathausmarkt vom 23. bis 25.09. präsentieren. Mit einem interaktiven,erlebnisreichen Angebot wird jungen Besuchern "Energieeffizienz" erklärt. Am Freitag, den 23.09. geht es um 13 Uhr los. Ab 26. bis 30. 09. wird der HAW-Schulcampus Jugendlichen und Schulklassen Rede und Antwort stehen: rund um die Ausbildung an der Hochschule in Sachen Klimaschutz.

Auf interessierte Jugendliche wartet ein buntes Aktionsporogramm mit interaktiven Modulen.

Ab sofort will der Chef des Bezirksamts Hamburg-Mitte zu seinen Terminen in der Innenstadt mit dem E-Bike fahren. Das ist wunderbar bequem und gelingt auch im Anzug mit Schlips.ebikeschreiber"Ich freue mich, dass wir mit den E-Bikes eine schöne Alternative zu Dienstwagen oder normalem Fahrrad haben. Wichtig war mir aber auch, dass die Fahrräder von einer Firma aus dem Bezirk stammen, mit der eBike Company aus St. Georg ist uns das gelungen“, freut sich Bezirksamtsleiter Markus Schreiber.

HAW Studenten befragten Hamburger Bürger und fanden heraus, dass sich 70 Prozent mehr Umweltengagement von der Hansestadt wünschen. Zwei Gewinnermotive  eines Plakatwettbewerbes zeigen den Hamburgern an 300 Litfaßsäulen, dass rund 40 Prozent Energieeinsparung in Hamburger Gebäuden möglich sind!plakatehaw
 

Das Projekt des Competence Centers für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E) an der HAW Hamburg wurde gemeinsam  mit den Firmen Siemens Hamburg und Ströer Hamburg durchgeführt. Vier Tage befragten Studierende der HAW Bürger vor den Plakaten zu ihrer Einstellung hinsichtlich

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige