Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   


 Solidarität mit der Ukraine: Portal der St. Georgskirche    

   

Nachrichten


Reisemessen gibt es zahlreiche, allerdings nur selten mit dem Schwerpunkt Kultur.
An zwei Tagen präsentieren sich Reiseveranstalter, Reisevermittler, Kulturreiseziele und Kulturinstitutionen wie Museen, Ausstellungshäuser, Theater- und Opernhäuser dem interessierten Reisepublikum. Bereits zum fünften Mal geht die Hamburger KulturReisemesse an den Start und bietet mit rund 50 Ausstellern aus dem In- und Ausland ihre oft einzigartigen Reiseideen und Reiseziele an. Hier erhält sowohl das interessierte junge, als auch das ältere Publikum kulturelle Reisevorschläge! An den beiden Messetagen lädt zudem ein umfangreiches und vielseitiges Vortragsprogramm mit insgesamt 18 Präsentationen zum Besuch ein. So berichtet unter anderem Wolfgang Halisch über Reisen nach Kambodscha und

In Hamburg-Mitte wurde so gewählt:
Gewonnen haben im Vergleich zu 2011 folgende Parteien:
Grüne mit 15,3 % (2011: 14,6 %), Die Linke mit 14,3 % (2011: 10,3 %); AfD 5,9 % (neu) und FDP 5,3 % (2011: 4,3%).
Verluste hinnehmen müssen die
SPD 41,8 % (2011: 46,4 %) und die  CDU 11,0 % (2011: 15,8 %).
Leider hat sich die Wahlbeteiligung von 50,6 % auf 49,8 % nach unten entwickelt. Quelle NDR

Jeden Tag gilt es unzählige Entscheidungen zu treffen, doch die Hamburger Bürgerschaftswahl findet nur alle vier Jahre statt (demnächst in fünf Jahren). Danach liegt es in den Händen der gewählten Parteien über das Wohl und Wehe der Stadt zu entscheiden. Machen Sie Gebrauch von Ihrem Stimmrecht und mischen Sie sich ein, denn nur durch Ihre Stimmabgabe können Sie aktiv Einfluss nehmen!  Am  Sonntag, den 15. Februar 2015 ist jeder Wahlberechtigte Mitentscheider. Die Wahllokale sind bis 18 Uhr geöffnet.bgb

 

Die HAW Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg eröffnet um 18 Uhr in der Finkenau 35 die neue Fakultät Lichtcampus. Vielleicht ist dann bereits die Hochschule wunderbar illuminiert?

Beispielbild: Nacht des Wissens, Finkenau Illumination Holger Braack

Morgen wählen gehen!!! Sie finden das Polit-Tandem in den Wahlunterlagen wie folgt: 
Aukes, Ewald - gelber Wahlschein Liste Nr. 4, Position 6; roter Wahlschein Liste Nr. 4, Position 1 
Kipper, Wolfgang - gelbe Wahlschein Liste Nr. 4, Position 11; roter Wahlschein Liste Nr. 4, Position 3

Das FDP Polit-Tandem Ewald Aukes und Wolfgang Kipper stehen insbesondere für die Wirtschaft, den Mittelstand, das Handwerk und die Medien. Ihr nachhaltiges Maßnahmenpaket mit dem sie in die Hamburger Bürgerschaft einziehen möchten, sieht so aus:

Wir treten ein für den Erhalt und die Förderung der klein- und mittelständi­schen Betriebe und für die Übernahme von Unternehmen im Rahmen der Nachfolge-Regelung, um Arbeitsplätze zu erhalten und neue Arbeitsplätze zu schaffen.
Wir treten ein für die Förderung von Gründerzentren.
Wir treten ein für das Mitspracherecht von Gewerbeinteressen bei der Stadtplanung, für mehr Gewerbe-Center für verbrauchernahe Dienstleistungen, für den Erhalt ange-stammter Betriebe und für investitions-freundliche Bedingungen. Wir treten ein für Entbürokratisierung für die Handwerksbetriebe und für den Einzel­handel sowie für Sonderregelungen, wie z.B. die Liberalisierung der Öffnungszeiten für das Gewerbe in der Hafencity. 

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige