Eisdiele, oder Kunsthandwerk?
Ab 21.Oktober 2022 bis zum 8. Januar 2023 heißt es in der Langen Reihe 47: Heute kein Eis, dafür ausgewähltes Kunsthandwerk! Schon zum 17. Mal findet dieser erfolgreiche Wechsel statt. Gezeigt werden hochwertige, einzigartige Objekt, alle handgemacht in Hamburg oder aus der direkten Umgebung. In diesem Jahr werden Objekte aus den Themen-Bereichen:
Gesprächskonzert am 19. November mit dem Titel 4/6
In der St. Georgskirche am Hauptbahnhof werden am 19.11. um 19:00 Uhr Werke von Poulenc, Milhaud, Durey und Honegger Gregor Ruland und Martin Schneekloth, Klavier erklingen und besprochen. 4/6 war die "Groupe de Six", ein loser Zusammenschluss von fünf Komponisten und einer Komponistin im Frankreich der 1920er Jahre. Hierzulande sind von ihnen vor allem Francis Poulenc und Darius Milhaud bekannt – dabei haben die übrigen Mitglieder der Gruppe ebenfalls entdeckenswerte Musik hinterlassen. Gregor Ruland und Martin Schneekloth leiten das Gesprächskonzert, in dem sowohl etwas über die Gruppe als auch Werke der Komponisten für Klavier zu vier Händen zu hören sein werden – allerdings nur von vieren der sechs. Der Eintritt ist frei.
Lesung und Ausstellung: Der Kleine Prinz und SchlangenIch am 20. November 2022 um 16 Uhr
Identitätsfindung - Schlangen-Ich. Einladung zur Ausstellung vom 23.10.-20.11.2022
St. Georgs Künstler Ulrich Rölfing hat sich mit der Schlange auf Identitätsfindung begeben. Er meint: "Schlangen sind geheimnisvolle Tiere. Ihr lautloses, geschmeidiges Gleiten verhilft ihnen zum plötzlichen Erscheinen. Sie sind kraftvoll, gewandt und elegant, gefährlich und schön. Es gibt Schlangen, die in die Ferse beißen und solche, die mit dem Fuß zertreten werden und es gibt schlangenumwundene Häupter. Die Schlange ist im höchsten Maße numinos. Sie verweist deutlich auf die Triebsphäre der Erotik und Sexualität, das Erwachen der phallischen Kraft.
Vorhofflimmern? Umfangreiche Infos am 12.November von 10-13 Uhr
Vorhofflimmern ist eine Volkskrankheit - etwa 20% der älteren Bevölkerung ist davon betroffen. Schätzungen zur Folge wird die Inzidenz in den kommenden Jahren weiter steigen. Wenngleich die Folgen unbehandelt schwerwiegend sein können, gibt es vielfältige und sehr erfolgreiche Therapieansätze. Experten in der Asklepios Klinik St. Georg der Kardiologie, Herzchirurgie und Neurologie informieren ausführlich über Ursachen, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten von Vorhofflimmern und beantworten Fragen am 12. November 2022, 10.00 – 13.00 Uhr. Die Veranstaltung findet als Hybrid-Veranstaltung (vor Ort und Online) statt. Eine Anmeldung ist erforderlich: Tel. 040 181885-2563 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei einer Online-Teilnahme wird der Einwahllink vor der Veranstaltung zugeschickt.