Nachrichten
Ramadan Pavillon im MK&G
Der 11. Hamburger Ramadan Pavillon findet vom 24. bis 26. März 2023 im MK&G statt. Unter dem Motto "Light upon Light – Dialog im Lichte der Geschichte" werden Gespräche, Führungen sowie das gemeinsame Gebet und Fastenbrechen angeboten. Der Eintritt ist frei.
Tulga Beyerle, Direktorin des MK&G: "Ich verstehe das Museum als nachbarschaftlichen Akteur. Teilnahme und Teilhabe stellen wir in den Mittelpunkt unseres Tuns. Denn die Frage, wie die Gestaltung eines Miteinanders aussehen könnte, erfordert auch einen Perspektivwechsel. Die gemeinsame Ausrichtung des Hamburger Ramadan Pavillons ermöglicht uns, mit der Expertise unserer Nachbarn auch den Blick auf unsere Sammlung zu erweitern und zu aktualisieren. Deshalb freue ich mich, dass wir dieses erfolgreiche Format zusammen mit unseren Nachbarn in St. Georg – der Muhajirin Moschee und der AlManar Stiftung –veranstalten."
Podiumsdiskussion "women's voices of freedom" - 19. März 2023 von 16 bis 18 Uhr
Zum Abschluss der Ausstellung "women's voices of freedom", die anlässlich des Weltfrauentages im Kulturladen St. Georg e.V. mit den Künstlerinnen (Evelina Arakelyan, Nassim Aslani, Safaa Rkab, Sanaz Safaie, Behnaz Vassighi) stattfand - sie präsentierten ihre Malerei und Fotografie - folgt am Sonntag von 16-18 Uhr eine Podiumsdiskussion.
Podiumsgäste: Sanaz Safaie (Künstlerin und Aktivistin, Iran), Aramak Erk (Politikerin, Iran), Marushka (Künstlerin und Autorin, Ukraine), Kateryna Rumyantseva (Aktivistin,Ukraine), Klavier und Gesang: Alina Vorokh (Ukraine), Alisa-Mariia Vorokh (Ukraine). Moderation: Marina Friedt (Freie Journalistin, Autorin)
Kulturladen Hamburg St. Georg, Alexanderstraße 16. Eintritt frei.
Zum Motiv:
Yess Foto/Montage Behnaz Vassighi
Uraufführung Goldes Wert am 17. März 2023 um 20 Uhr
Goldes Wert ist eine Eigenproduktion des Hamburger Sprechwerks im Rahmen der Reihe "Wortgefechte" in Uraufführung von Konstanze Ullmer. Es geht um die strukturelle Ungleichbehandlung von Frauen. Strukturell meint, dass es eben NICHT um den einzelnen Mann geht, der sich partnerschaftlich verhält oder halt nicht. Sondern dass es an der Zeit ist politischen Willen zu zeigen, die Strukturen zu ändern, die
Maria Hartmann liest Peter Rühmkorf
Obwohl er in Dortmund geboren wurde, ist man versucht Peter Rühmkorf als Hamburger Dichter zu bezeichnen. Früh führte ihn das Leben in norddeutsche Gefilde, und etliche Jahrzehnte lebte er in Övelgönne, unmittelbar am Elbstrand. Das Fernglas, mit dem er von seinem kleinen Balkon das Leben beobachtete, symbolisiert gewissermaßen seinen politisch kritischen Blick auf die Welt und ihre Zusammenhänge. Seine spitze polemische Feder, die in den"'aufgeklärten Märchen", Essays, Reden und vor allen Dingen in seinen Gedichten zu finden ist, war aus den gesellschaftlichen Geschehnissen der 60er und 70er Jahre und dem widersprüchlich-lebendigen Literaturbetrieb nicht wegzudenken.
Korrekte Klamotten?
Fast Fashion, ständig wechselnde Modetrends, eine unüberblickbare Vielfalt von Anbietern und (vermeintlichen) Gütezeichen sind die Merkmale des Marktes für Bekleidung. "Functional Wear" tritt als "beheizbare Kleidung" oder sogar "Smarte Kleidung" ebenfalls auf den Markt. Gleichzeitig ist Nachhaltigkeit in Mode. Immer mehr Menschen greifen zu "korrekten Klamotten", die eine nachhaltige, soziale und umweltfreundliche Produktion unterstützen. In einem kostenlosen Vortrag der Verbraucherzentrale Hamburg St. Georg