Gleichberechtigung in Deutschland im Jahr 2020?
"In Sachen Gleichberechtigung haben wir hier schon alles erreicht – oder etwa nicht?" Mit dieser Frage beschäftigten sich Studierende des Studiengangs Marketing an der HAW Hamburg. In Zusammenarbeit mit Plan International Deutschland, einer weltweit agierenden Kinderrechtsorganisation mit Fokus auf die Rechte der Mädchen, wurde eine Plakatkampagne entwickelt. Die Ergebnisse werden nun mit Unterstützung des Kooperationspartners Ströer Media ab dem 21. Juli 2020 auf 250 Citylightsäulen in ganz Hamburg zu sehen sein.
25 Marketing-Studierende der HAW Hamburg entwarfen in einer Lehrveranstaltung des Sommersemesters in Gruppenarbeiten über 50 Vorschläge für die visuelle Kommunikation der Kampagne "Girls Get Equal" von Plan International. Dabei wurden Gleichstellungsprobleme in Deutschland thematisiert, wie beispielsweise die Gender Pay Gap, die Pink Tax sowie die Benachteiligung von Frauen in der Arbeitswelt. Als Zielgruppe für die Plakatkampagne wurde die Gruppe der Millennials angesprochen, zu der auch die Studierenden selbst gehören. Dadurch war eine zielgruppenspezifische Aufbereitung des Themas Gleichberechtigung gegeben. Eine besondere Herausforderung in diesem Kommunikationsprojekt: der kurzfristige Wechsel von Präsenz- auf Online-Lehre an der HAW Hamburg. Was in vorigen Semestern in Lehrveranstaltungen und Gruppenarbeiten erarbeitet wurde, musste in Zeiten von COVID-19 in virtuellen Meetingräumen und ohne physische Kontakte passieren. Die Aufgabenstellung, das Briefing von Plan International Deutschland, die Gruppenarbeiten
Hurra, hurra, der Sommer ist da - und die Kittelschürzen-Kleiderkollektion auch!
In der Corona-Krise hatten viele Zeit zur Muße lang gehegte Projekte anzugehen. Unsere Autorin Marina Friedt träumt seit Jahren davon Kreatives aus den Kittelschürzen ihrer Großmutter und Großtante zu produzieren. Rechtzeitig zum Sommeranfang startet die St. Georgerin mit ihrer kreativen Kittelschürzen-Kleiderkollektion - mit Maske. Wir sprachen mit der freien Journalistin über ihr Herzensprojekt.
Wie bist du auf die Idee gekommen?
Für die im Rheinischen üblichen Traueranzeigen mit einem Bild der Verstorbenen wählte ich 2013 intuitiv ein Foto aus richtig guten Zeiten, auf dem die geborene Bäuerin eine knallblaue Kittelschürze trug. Eine befreundete Glaskünstlerin, die aus Hamburg in den Hunsrück gezogen war, schrieb mir: "Liebe Marina, schönes Bild von Tante Ilse. Ein Hoch auf die Kittelschürze!" und plötzlich blitzte diese Idee auf: Warum diese tollen Stoffe nicht zu chicken Kleidern verarbeiten? Für den Alltagsgebrauch und die Party!
OPEN AIR Kino am 21. und 22. August im Lohmühlenpark
In diesem Jahr findet das OPEN AIR Kino, in die Wege gekleidet vom Kulturladen Hamburg St. Georg, im Lohmühlenpark statt. Dort auf dem Sportplatz vor dem HAW Gebäude. Die geplanten Filmtitel der Hauptfilme nennt der Kulturladen gern auf Anruf unter Tel: 040 28054862. Vor den Filmvorführungen, werden Musiker in den Abend starten und für gute Laune sorgen. Natürlich ist der Eintritt frei. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Kulturladen in der Alexanderstraße statt. BGB
Ich hebe meine Augen auf...
...zu den Bergen. Woher kommt mir Hilfe? Mit diesen Worten beginnt der 121. Psalm, dessen Vertonungen den Rahmen für den Kammermusikabend bilden. Franziska Stürzel (Sopran) und Olaf Kindt (Violine) werden zusammen mit Martin Schneekloth (Orgel und Klavier) geistliche Werke musizieren. Der Schwerpunkt der Programms liegt bei Komponisten des 20. Jahrhunderts wie Francis Poulenc, Gustav Holst und Jehan Alain, es werden aber auch Werke des Barock zu hören sein. Kammerkonzert am 23. August um 19 Uhr in der St. Georgskirche am Hauptbahnhof. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.
Werke von Johann Sebastian Bach (1685-1750), Eric Whitacre (*1970) und Georg Philipp Telemann (1681-1767).
Orgelfeierstunde am 22.August
Am 22. August gastiert im Rahmen der Orgelfeierstunde Baptiste-Florian Marle-Ouvrard, ein junger, preisgekrönter Orgelvirtuose aus Paris. Im spannenden Programm stehen folgende Werke: Bach und Widor, aber auch die berühmten "Bilder einer Ausstellung" von Modest Mussorgsky in seiner eigenen Orgelfassung und eine Improviation.
Samstag, 22.08.2020, 20 Uhr
Orgelfeierstunden in St. Marien 2020