Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

In Hamburg soll es allen Familien ermöglicht werden vom "Familienrat" zu profitieren. Daher gibt es bereits in vielen Bezirken sogenannte Familienratsbüros. Der Familienrat ist ein Verfahren, mit dem Familien in diffizilen  Lebenslagen unterstützt werden, mithilfe Ihres eigenen Netzwerkes (Verwandte, Freunde, Nachbarn usw.) passgenaue Lösungen für ihre Probleme zu erarbeiten.
Ausgangspunkt ist eine Sorge über die Entwicklung eines oder mehrerer Kinder der Familie. Speziell für die Organisation eines Familienrates ausgebildete, ehrenamtliche BürgerInnenKoordinatoren planen mit der Familie den Familienrat und laden alle Menschen dazu ein, die hilfreich sind. Am Tag des Familienrats wird die Sorge noch einmal vorgetragen. Anschließend entwickelt die Familie mit ihren Gästen eine Lösung, den sogenannten Plan. Wird dieser Plan von den Fachkräften genehmigt, startet die Familie mit der Umsetzung.

Das Familienratsbüro für den Stadtteil St. Georg wurde zum 01.01.2017 in Kooperation mit Beschäftigung und Bildung in der Repsoldstr. 27, 20097 Hamburg eröffnet. Beschäftigung + Bildung e. V. wurde 1989 als bezirklicher Beschäftigungsträger gegründet und seit 2006 auch als Träger der Jugendhilfe und seit 2014 als Vormundschafts- und Betreuungsverein anerkannt.
Das Familienratsbüro ist von montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr besetzt.
Dorthin können sich Familien, Institutionen und Bürger wenden, die
- Informationen über den Familienrat erhalten möchten
- einen Familienrat in Anspruch nehmen möchten
- eine Familie empfehlen wollen
- sich als Bürgerkoordinator/in im Familienrat qualifizieren möchten
Ansprechpartner sind Franz Scheuerer als Projektleiter und Britta Merabet als Koordinatorin des Familienratsbüros St. Georg, Hamm, Borgfelde, Hammerbrook und Rothenburgsort.
Tel.: 040 659 090 35 Mobil.: 0160 923 031 86.

Zum Motiv: Britta Merabit freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme!

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige