Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Studierende der HAW Hamburg und anderer Hamburger Hochschulen ein vielfältiges Programm aufgelegt. In diesem Monat – vom 08. bis zum 30. Mai – wird in Form von Lesungen, Ausstellungen, Filmen, Kundgebung, Seminar und Tanzveranstaltung der Überwindung des faschistischen Regimes durch die Alliierten und des zivilen Widerstandes gedacht. Das vielfältige Programm, das am 24. Mai unter anderem zum "Swing gegen Rechts" einlädt, stellt dabei die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit in den Vordergrund. Anhand einer lebendigen Kunst und Kultur wie der Ausstellung "feuerfest" von Illustrations-Studierenden der Fakultät Design, Medien, Information (DMI) möchte die HAW Hamburg als Ort des Gedenkens die Geschichte lebendig erhalten und zur Diskussion anregen. Die Studierenden der Illustration hatten ein Semester lang zum Thema Bücherverbrennung gearbeitet. Ihre Werke sind noch bis Juni in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky zu sehen.

Auszug aus dem PROGRAMM "NIE WIEDER FASCHISMUS! NIE WIEDER KRIEG" BIS ZM 30.Mai 2023
SCHREIENDES HOLZ. DIE PASSION DES FRANS MASEREEL.
Im letzten Jahr des Ersten Weltkrieges 1918 erschien der Zyklus "Die Passion eines Menschen" von Frans Masereel. "Schreiendes Holz" wurden die Bilder auch genannt – aufgrund ihres starken künstlerischen Ausdrucks, verbunden mit einer Klarheit der Aussage. Die Ausstellung ist bis zum 26.05. zu besichtigen. Führung mit Kurator René Senenko am Donnerstag, den 25.05. um 13 Uhr in der Versammlungsstätte in der Alexanderstraße 1.
NIE WIEDER! OFFENE GEDENKLESUNG AUS VERBRANNTEN BÜCHERN
Am Jahrestag der Bücherverbrennung durch Hamburger NS-Studierende erinnern wir mit einer offenen Gedenklesung auf dem Campus an die verbrannten Werke.
Lesung am 15.05. von 13 bis 17 Uhr auf dem Vorplatz der Staats- und Universitätsbibliothek, Von-Melle-Park 3. Weitere Informationen und Veranstaltungen finden Sie auf der Website von "Hamburg liest verbrannte Bücher": https://www.hamburgliest.de/
"FEUERFEST" AUSSTELLUNG ZU DEN BÜCHER-VERBRENNUNGEN 1933. Wie blicken Studierende heute auf die Bücherverbrennungen 1933? Die lllustrationsstudierenden sind auf Spurensuche gegangen, haben Wissenschaftler*innen befragt und ihre Großeltern interviewt. Ihre Entdeckungen haben sie in Illustrationen, Animationsfilmen, Reportagen und Figuren gefasst. Führung am 16.5. um 16 Uhr im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek (Von-Melle-Park 3). Das Magazin zur Ausstellung ist ebenfalls sehr sehenswert: https://www.hamburgliest.de/specials/
SWING GEGEN RECHTS 
Zu den vielfältigen Gründen für die Beliebtheit des Swings zählt die ansteckende Lebensfreunde, die sowohl die Musik als auch der Tanz ausstrahlen. Das Ausleben dieser Kultur trotz wachsender Restriktionen bildete die Basis der Jugendlichen für kulturellen Widerstand gegen das Regime. Workshop am 24.5. von 13 bis 14.30 Uhr auf dem Vorplatz der Alexanderstraße 1 (HAW Hamburg).
LESESTOFF, ZÜNDSTOFF, BRENNSTOFF! STUDIERENDEN-BEWEGUNG DAMALS UND HEUTE. 
Die von Erich Kästner als Zündstoff bezeichnete verbrannte Literatur stellte der nationalsozialistischen Ideologie ein humanistisches Weltbild gegenüber. Welche dieser Texte haben Studierende der 1968er-Bewegung gelesen, welche die Friedensbewegung der 1980er Jahre?
Lesung am am 30.05. von 19 bis 21:30 Uhr im Forum Finkenau, Campus Finkenau (HAW Hamburg).

 

 

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige