Die 15. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2024

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -
 

   

full_logo_blue

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Rund 20 Exponate international bekannter Designer*innen zeigt die neue Ausstellung "I.M POSSIBLE – Alles ist erlaubt!" darunter Vivienne Westwood, Martin Margiela und Iris van Herpen, die mit rebellischen Entwürfen vielfältige Möglichkeiten der Selbstdarstellung durch Kleidung eröffnen. Seit Mitte der 1970er Jahre entwickeln europäische und japanische Designer*innen Mode, die mit klassischen Vorstellungen von schöner Gestaltung bricht und Gesetze der Modeindustrie unterläuft. Die Ausstellung wird während der Laufzeit regelmäßig durch wechselnde Arbeiten junger Modedesigner*innen bereichert.
DIE VORREITER*INNEN. In der Mode beschreibt die Bezeichnung "Dekonstruktivismus" keinen klar umrissenen Stil, sondern eine rebellische Entwurfshaltung, die mit Punk beginnt. Die britische Modedesignerin Vivienne Westwood (1941–2022) setzt mit ihrem Outfit für die legendäre Punkband "Sex Pistols" 1976 erste Zeichen einer dekonstruierten Mode: Mit aufgenähten Reißverschlüssen,

Sicherheitsnadeln, zerrissener Second-Hand-Ware und als spießbürgerlich verachteten Stoffe – wie beispielsweise dem Schottenkaro – prägt sie das Erscheinungsbild einer Generation, die sich als radikal antikonform versteht. Wenige Jahre später schockieren die japanischen Designer*innen Rei Kawakubo (* 1942) und Yohji Yamamoto (* 1943) die Pariser Modewelt mit schwarzen Kollektionen aus gewickelten Stoffen und Militärzitaten, mit denen sie sich dem androgynen Schlankheitsideal widersetzen. Kawakubo, Gründerin des Modelabels „Comme des Garçons“, nennt ihre Pariser Show 1982 programmatisch "Destroy". In der aufstrebenden Modeszene Antwerpens Mitte der 1980er Jahre sind es Martin Margiela (* 1957), Walter Van Beirendonck (* 1957) und Ann Demeulemeester (* 1959), die aus diesen Vorbildern neue Impulse gewinnen. Während Margielas frühe Collagen aus wild zusammengenähten Stoffresten dem Punk verpflichtet sind und Van Beirendoncks pop-folkloristische Buntheit ein Spiel mit dem schlechten Geschmack ist, entwickelt Demeulemeester die japanische Tradition schwarzer Hüllen fort, die nichts mehr über die Körperform verraten.
NEXT GENERATION. Mit Phantasiekostümen der niederländischen Designerin Iris van Herpen (* 1984), Marina Hoermanseder (* 1986) und Flora Mirandas (* 1990) Neuvermessung des Körpers durch Kleidung tritt eine neue Generation auf, die Dekonstruktion wieder mit Eleganz verbindet.
MODEWELLE X. Welchen Einfluss hat der Geist des Dekonstruktivismus auf kommende Generationen? Alle sechs Monate werden junge Modedesigner*innen eingeladen, Teil der Ausstellung zu werden und so ihre zeitgenössischen Interpretationen vorzustellen.
Die Modeausstellung läuft kontinuierlich bis 6. Juli 2025 im MK&G, Museum für Kunst und Gewerbe, Steintorplatz, Hamburg St. Georg

 

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige